Entstauber
Entstauber werden überall eingesetzt, wo Materialien wie beispielsweise Metall, Kunststoff oder Stein bearbeitet oder verarbeitet werden. Im Arbeitsprozess fallen sogenannte rieselfähige Emissionen wie Schweißrauch, Schleifstaub oder Metallstaub an. Die verunreinigte Luft wird mit Hilfe eines Entstaubers direkt am Arbeitsplatz abgesaugt und im Gerät gefiltert und gereinigt. Mitarbeiter und Maschinen werden damit vor der schadstoffhaltigen Luft geschützt.
Je nachdem, welches Filtermedium im Inneren der Entstauber verwendet wird, stehen Patronenfilteranlagen oder Taschenfilteranlagen zur Verfügung.
Patronenfilteranlagen
Mit einem Richters Patronenfiltergerät treffen Sie die richtige Wahl für Ihren Einsatzbereich: von der Einzelplatzlösung mit 1.000 m³ Absaugleistung bis zur Zentralanlage für über 25 Arbeitsplätze mit über 20.000 m³, für die Innen- oder Außenaufstellung, mit manueller oder differenzdruckgesteuert automatischer Abreinigung, optional auch als „W3“-geprüft zur Verarbeitung von legierten Stählen.
Taschenfilteranlagen
Die stationären Taschenfiltergeräte und Multitaschenfilter dienen der Absaugung und Filterung gröberer Stäube und großer Luftmengen. Sie verfügen über unterschiedliche Taschenfilter für die verschiedensten Einsatzbereiche. Je nach Gerät können die Filterelemente mittels mechanischer oder motorischer Rüttelvorrichtung abgereinigt oder ausgetauscht werden.
Überblick Entstauber Über Patronenfilter Über TaschenfilterBeispiele für Einsatzbereiche:
- Schweißrauch
- Plasmaschneidrauch
- Brennschneidrauch
- Kunststoffstaub
- Laserrauch
- Polier- und Schleifstäube
- Metallstaub, Metallspäne
- Sand- und Granulatstäube
- Betonstäube, Steinstäube, Sandstäube
- Quarzstäube

Selbstreinigendes Patronenfiltergerät
Über Patronenfilter
Die zu filternde Luft wird bei diesen Anlagen über eine Rohrleitung zum Filtergerät geleitet. Staub und Schmutz werden in Filterpatronen ausgefiltert, die durch ihre großzügig dimensionierten Filterflächen eine geringe Filterflächenbelastung und damit lange Standzeiten garantieren. Durch den hohen Abscheidegrad der Filterpatronen ist es in der Regel möglich, die gefilterte, saubere Luft wieder zurück in den Arbeitsraum zu führen.
Die Reinigung der Filterpatronen erfolgt je nach Gerät entweder manuell oder automatisch über eine elektronische Steuerung. Bei der selbstreinigenden Patronenfilteranlage wird der Verschmutzungsgrad der Filterpatronen durch die integrierte Steuerung permanent überwacht. Die Reinigung erfolgt automatisch mit Druckluft (Jet-Impuls). Der abgereinigte Staub fällt in einen fahrbaren Staubsammelbehälter. Von hier aus kann der Staub problemlos entsorgt werden.
Für spezielle Einsatzzwecke sind Patronenfilteranlagen auch erhältlich mit Funken-Vorabscheider, Funkenerkennung oder Feuerlöschanlage, je nach Anwendung auch mit Explosionsschutz.

Taschenfilter mit motorischer Rüttelvorrichtung
Über Taschenfilter / Multitaschenfilter
Taschenfiltergeräte sind mit zu Taschen geformten Filtermedien ausgestattet, die große Staubmengen und Späne effektiv ausfiltern. Hierzu wird die zu reinigende Luft über eine Rohrleitung in das Filtergerät geleitet und strömt durch die großflächigen Filtertaschen.
Wenn die Filtertaschen sich im Betrieb zusetzen und die Saugkraft nachlässt, können die gesättigten Filterelemente je nach Gerät einfach ausgetauscht oder abgereinigt werden. Bei Geräten mit Abreinigung werden die Filtertaschen mit Hilfe einer mechanischen oder motorischen Rüttelvorrichtung gereinigt, Optional kann ein Steuergerät eingesetzt werden, welches die Abreinigung automatisch regelt. Der abgereinigte Staub fällt in einen Staubsammelbehälter oder in eine Staubschublade. Hierüber kann der Staub problemlos entsorgt werden. Die gereinigte Luft wird in der Regel wieder zurück in den Arbeitsraum geführt.